Gärtnermeisterin Karin Müller informiert die Bramscher Landfrauen
Warum muss etwas getan werden?
Mittlerweile wird die Hälfte unseres Bodens landwirtschaftlich genutzt. Hinzu kommt eine ständig zunehmende Versiegelung des Bodens, u.a. durch Bebauung und Pflasterung. Die Folge davon ist eine Abnahme der Insektenmasse um 70%. Eine fehlende Bestäubung durch Insekten bedeutet eine Reduzierung von Lebensmitteln. Deshalb sollte jeder, der die Möglichkeit dazu hat, auf Versiegelung verzichten und seinen Boden mit Blühendem bepflanzen, um so für Nahrung und Lebensräume für Insekten zu sorgen.
Im weiteren Verlauf ihres Vortrages schildert die Referentin als Expertin für Stauden die über 50 Landfrauen, welche Pflanzen sich besonders gut für einen insektenfreundlichen Garten eignen. Vor allem ist darauf zu achten, dass es Nahrung für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge u. s. w. nicht nur im ersten Halbjahr gibt, sondern bis weit in den Herbst hinein. Bei der Pflanzenwahl sollten die Gartenbesitzer darauf achten, dass die Insekten auch an den Blütenstaub und Pollen herankommen. Denkbar ungeeignet sind also gefüllte Blüten.
Was kann im eigenen Garten unternommen werden?
Im Folgenden stellt Karin Müller die Lebensräume der Insekten vor. Als hilfreich sieht sie ein von Menschen eingerichtetes Insektenhotel an, wobei auf verschiedene Materialien zum Bewohnen und Ausreichendes und Geeignetes zum Verschließen zu achten ist. In der Nähe sollten Futterpflanzen wie z. B. Duftnessel, Lavendel oder Sommerflieder angesiedelt sein. Abgestorbene Bäume, eine Totholzhecke oder einfach eine Buschhecke, die nicht ausgeräumt wird, bietet Lebensraum für Kleingetier. Sinnvoll ist ihrer Meinung nach auch ein kleiner Tümpel.
Für etwa 350 Arten von Wildbienen ist die Heimat der lockere, sandige Boden. Ihren Lebensraum zu erhalten ist die Hauptaufgabe der Hausgartenbesitzer. Gut geeignet dafür sind z. B Blumenwiesen oder Mischpflanzungen von Stauden mit gleichen Standortbedingungen. Wenige hohe und ein paar mehr halbhohe Stauden bieten zusätzlich ein optisch günstiges Bild. Dazwischen eignet sich Thymian als Bodendecker. Bei der Auswahl der Stauden spielen auch die Blühzeiten eine große Rolle, denn die Wildbienen sollen ja über eine möglichst lange Zeit im Jahr ausreichend und bequem Futter finden.
Auf die Frage, was wir tun können, um dem Insektenrückgang entgegen zu wirken, nennt die Referentin zusammenfassend:
- heimische, insbesondere nektar- und fruchtbildende Pflanzen anbauen und dabei auf Vielfalt achten.
- Insekten und Kleintieren Lebensraum schaffen durch einjährige Blühpflanzen und mit Stauden.
- Hilfreich sind auch Gehölze wie z. B. Sanddorn, Schlehe, Weißdorn, Holunder, Hartriegel, Hainbuche.
Grundsätzlich abzulehnen sind in diesem Zusammenhang pflegeleichte Splitgärten, weil sie durch die Bodenabdeckung den Insekten keinen Lebensraum bieten.